Neben regelmäßigen Angeboten in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit (wie bspw. Jugendräume, Gruppenstunden, …) bilden bspw. Freizeiten (mit Übernachtung) in den Ferien oder auch an Wochenenden einen weiteren zentralen Teil der Angebote. Diese Maßnahmen ermöglichen Kindern und Jugendlichen wichtige Erfahrungen im Hinblick auf Eigenständigkeit, Selbstwirksamkeit sowie im Hinblick auf den Umgang in und mit Gruppen und neuen Situationen. Sie bieten die Chance sich mit sich selbst und ihrer Umwelt im besonderen Maße auseinanderzusetzen. Die Interaktion mit Gleichaltrigen spielt dabei eine wichtige Rolle. Freizeiten sind somit mehr als ein Zeitvertreib. Es ist eine Form, das Leben zu begreifen, Gemeinschaftsgefühl, Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und vieles mehr in einem freiwilligen Setting ohne Leistungsdruck zu entwickeln. Die Möglichkeit, in den Ferien den Kindern und Jugendlichen diese Erfahrungs(frei)räume anzubieten, zählt zu den Zielsetzungen der Jugendarbeit. Es gilt, diese Erfahrungen für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Im Idealfall kann es so gelingen die Förderung und den Spaß der Kinder und Jugendlichen und die Berufstätigkeit vieler Eltern zu vereinbaren und gleichzeitig noch Raum zu haben für gemeinsame Zeit innerhalb der Familie.
In den vergangenen Jahren haben sich auch Tagesangebote in den Ferien (Ferienspiele) immer weiter etabliert, um ein vielseitiges Angebot für unterschiedliche Altersgruppen zu schaffen.
Bitte informieren Sie sich bei den freien Trägern oder Kommunen vor Ort über Angebote in den Ferien.
Exemplarisch finden Sie hier die Berichte zu den vergangenen Angeboten im Bereich Soziale Bildung der Kreisjugendförderung.
Vollgepackt mit Spielen,
Spielgeräten, Bastelmaterial und einer zum Bersten gefüllten Kiste mit Seife,
Desinfektionsmittel und Einwegmasken, fuhren wir vom 25.07.20 bis zum 05.08.20
in ein Selbstversorgerhaus nach Ulmen in der Eifel.
Die kleine Gruppengröße von 11
Teilnehmern und 3 Betreuern, sowie die aktuelle Corona-Verordnung, machten dies
möglich.
Die Teilnehmer ließen sich von
den einzuhaltenden Regeln indes den Spaß nicht verderben. Auch das Tragen von
Masken und das Einhalten der Abstandsregel bei Ausflügen und beim Eis essen,
befolgten die 12 bis 16-Jährigen verantwortungsvoll.
Auf dem Nürburgring erhielt
unsere Gruppe die erste Führung, seit dem Thema Corona überhaupt. Beim
Kartfahren konnten alle ihre Fahrkünste unter Beweis stellen. Fast hätte ein
Teilnehmer die Bestzeit eines Betreuers erreicht.
Auch die weiteren Ausflüge
wurden durch die Teilnehmer mit Bestnoten in einer Reflexionsrunde bedacht.
Eine Shoppingtour durch Trier, Baden in einem Maar, Rodeln auf einer
Sommerrodelbahn und vor allem der Besuch des Wildparks bei Daun werden wohl
nicht zuletzt wegen der frei umhertollenden Berberaffen unvergessen bleiben.
Natürlich wurden, am nur für die
Gruppe angemieteten Haus, sehr viele Aktivitäten und Spiele angeboten. Neben
einer den ganzen Tag einnehmenden Lagerolympiade, Geländespielen, Volleyball,
Hockey, Batiken, Kicker und Tischtennis, wurden auch ein selbstgestalteter
Escape Room und drei Nachtwanderungen angeboten. Gerade die letztgenannten
Aktionen wurden als große Highlights angesehen.
Die kleine Gruppe von
Teilnehmern fand sehr schnell zusammen. Freundschaften wurden vertieft und neue
gefunden. Die täglich zu sehende Freude und die Ausgelassenheit bei abendlichen
Musikaktionen und Spielen, waren eine große Belohnung für die lange
Vorbereitungszeit und die Verantwortung bezüglich der uns alle betreffenden
Immunkrankheit.
Man muss den Verantwortlichen
der Kreisverwaltung Alzey-Worms ein großes Dankeschön aussprechen, dass sie
diese Freizeit ermöglicht haben.
Wir hatten eine tolle Zeit,
trotz Masken, Temperatur messen und diversen Einschränkungen. Vielen
Teilnehmern wird diese Freizeit sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben.
Text und Bild: T. Donsbach (Freizeitleitung
Spielen, Spaß und Gemeinschaft erleben
Zeltlager in Nieder-Wiesen: Kreisjugendamt zieht positive Bilanz
Eine Schatzsuche im Wald, Lagerolympiade und zahlreiche Bastelangebote standen unter anderem auf dem abwechslungsreichen Programm der diesjährigen Kinderfreizeit des Kreisjugendamtes Alzey-Worms. Bei strahlendem Sonnenschein bot der Zeltplatz in Nieder-Wiesen am Rande des Vorholzes hinter der Wiesbach wieder einmal einen hervorragenden Schauplatz für spielende und tobende Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Unter dem Motto „Nieder-Wiesel und die Fabelwaldwesen“ begaben sich die 40 Mädchen und Jungen aus dem Kreisgebiet gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeitenden auf Spurensuche in der Heimat des Nieder-Wiesels „Norbert“. „Neben den festgelegten Programmpunkten, wie z.B. den Tagesausflügen, dürfen die Kinder auch eigene Vorschläge einbringen und mitentscheiden“, so Sina Gerhardt, die zum fünften Mal in Folge als Lagerleiterin fungierte. So stünden nicht nur Spielen und Spaß im Fokus der Freizeitarbeit. Vielmehr sei es den Betreuerinnen und Betreuern daran gelegen, die Selbstständigkeit der Teilnehmenden zu fördern und zu fordern. Darüber hinaus konnten die Camperinnen und Camper spielerisch wertvolle Gemeinschaftserfahrungen zur Stärkung des Sozialverhaltens sammeln. „Aufgrund der räumlichen Nähe eignet sich die Freizeit in Nieder-Wiesen insbesondere auch für Einsteigerinnen und Einsteiger“, betonte Christine Hassemer, Kreisjugendpflegerin und freute sich über eine ausgezeichnete Resonanz; das Zeltlager war zum wiederholen Mal ausgebucht. Die Freude der Truppe über das Erlebte und die gesammelten Erfahrungen war dabei unverkennbar. Davon konnte sich auch Landrat Ernst Walter Görisch gemeinsam mit Jugendamtsleiter Arno Herz überzeugen. Gemeinsam statteten sie mit Eis im Gepäck den Kindern und dem ehrenamtlichen Team einen Besuch ab. „Ich freue mich, dass seit vielen Jahren Kinder aus dem Landkreis das Angebot des Jugendamtes nutzen und ihre Sommerferien auf dem kreiseigenen Zeltplatz verbringen“, so Görisch, der dankende und anerkennende Worte an das Team rund um die Kreisjugendpflegerin richtete.
Text und Bild: Frau Hussung (Pressestelle Kreisverwaltung Alzey-Worms)
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey
An der Hexenbleiche 34
55232 Alzey
(06731) 408-5021
(06731) 408-84444
neder.anja@alzey-worms.de
An der Hexenbleiche 34
55232 Alzey
(06731) 408-5011
(06731) 408-84444
hassemer.christine@alzey-worms.de
Impressum | Datenschutz | Supportsoftware | Seitenanfang | Sitemap | Drucken | Anmelden