Soziale Bildung (Freizeiten/Ferienspiele)

Neben regelmäßigen Angeboten in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit (wie bspw. Jugendräume, Gruppenstunden, …) bilden bspw. Freizeiten (mit Übernachtung) in den Ferien oder auch an Wochenenden einen weiteren zentralen Teil der Angebote. Diese Maßnahmen ermöglichen Kindern und Jugendlichen wichtige Erfahrungen im Hinblick auf Eigenständigkeit, Selbstwirksamkeit sowie im Hinblick auf den Umgang in und mit Gruppen und neuen Situationen. Sie bieten die Chance sich mit sich selbst und ihrer Umwelt im besonderen Maße auseinanderzusetzen. Die Interaktion mit Gleichaltrigen spielt dabei eine wichtige Rolle. Freizeiten sind somit mehr als ein Zeitvertreib. Es ist eine Form, das Leben zu begreifen, Gemeinschaftsgefühl, Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und vieles mehr in einem freiwilligen Setting ohne Leistungsdruck zu entwickeln. Die Möglichkeit, in den Ferien den Kindern und Jugendlichen diese Erfahrungs(frei)räume anzubieten, zählt zu den Zielsetzungen der Jugendarbeit. Es gilt, diese Erfahrungen für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Im Idealfall kann es so gelingen die Förderung und den Spaß der Kinder und Jugendlichen und die Berufstätigkeit vieler Eltern zu vereinbaren und gleichzeitig noch Raum zu haben für gemeinsame Zeit innerhalb der Familie.

In den vergangenen Jahren haben sich auch Tagesangebote in den Ferien (Ferienspiele) immer weiter etabliert, um ein vielseitiges Angebot für unterschiedliche Altersgruppen zu schaffen.

Bitte informieren Sie sich bei den freien Trägern oder Kommunen vor Ort über Angebote in den Ferien.

Exemplarisch finden Sie hier die Berichte zu den vergangenen Angeboten im Bereich Soziale Bildung der Kreisjugendförderung.

Rückblick Freizeitangebote der Kreisjugendförderung

Niedersachsen statt Niederlande Jugendfreizeit in der Lüneburger Heide

Jugendfreizeit 2021zoom
Jugendfreizeit 2021

Das eigentliche Ziel der Jugendfreizeit 2021 waren die Niederlande, alles war geplant und organisiert und die Vorfreude aller lief schon auf Hochtouren. Pandemiebedingt mussten wir dann jedoch kurzfristig die Reißleine ziehen. Doch es bliebt nicht bei der Niederlage. Dank des Engagements des Teams und der Flexibilität der Teilnehmenden und Eltern konnten wir eine Alternative finden.
Vom 08.08.21 bis 20.08.21 fuhren wir mit 19 Jugendlichen nach Niedersachsen in die Nähe von Bispingen in die Lüneburger Heide. Dort bezogen wir unser Quartier in einem Selbstversorgerhaus in Raven. Nun hieß es die nächsten Tage: Essen selber kochen und das Haus sauber halten. Das bereitete nicht bei jedem die gleiche Freude.
Doch die Teilnehmer, im Alter von 12 bis 15 Jahren, wurden bereits am zweiten Tag mit einem Ausflug belohnt. So durften die 11 Mädels und 9 Jungs über eine holprige Strecke selber Quad fahren. Manche machten dabei sogar einen Ausflug außerhalb der Strecke.
Das Ausflugsprogramm nahm dann so richtig Fahrt auf. Der Besuch des Heide-Parks, mit seinen spektakulären Achterbahnen, war eines der Highlights der Freizeit. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Hansestadt Hamburg. Hier wurden viele der interessantesten Stellen abgelaufen. Viele gönnten sich ein leckeres, frisches Fischbrötchen, direkt mit Blick auf die Elbe.
Weitere Ausflugsziele und Unternehmungen waren der Besuch von Lüneburg, der Lüneburger Heide, einem Trampolinpark, einem Haus (welches auf dem Kopf stand), dem dortigen Barfußpfad und dem Wildpark.
Natürlich kam das Programm, bzw. die Freizeit am Haus nicht zu kurz. So gab es eine Lagerolympiade, ein Gruselhaus und jede Menge unterschiedlichster Spiele am Abend. Am beliebtesten war das Außengelände mit seinen vielen Möglichkeiten, wie z.B. einer Beton-Tischtennisplatte, die kreativ genutzt wurde. Im Haus gab es eine kleine Kammer hinter dem Speisesaal, in dem sich die Teilnehmenden in einer Ruhephase oder am Abend trafen und gemeinsam Musik hörten. Dabei wurde getanzt und Snacks weggeputzt.
Am Ende der Freizeit hörte man von vielen, dass sie nächstes Jahr wieder mitfahren möchten. Sehr gerne. Wir freuen uns auf 2022, denn letztendlich ist es entscheidender mit wem man unterwegs ist.

Text: T. Donsbach und Ch. Hassemer
Bild: T. Donsbach

In Nieder-Wiesen in bunte Unterwasserwelt eingetaucht - Kreisjugendpflege organisiert Zeltlager / Landrat verteilt Eis

Freizeit Nieder-Wiesen 2021zoom
Freizeit Nieder-Wiesen 2021

Spannende Ferientage haben insgesamt 59 Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren auf dem kreiseigenen Zeltplatz und Freizeitgelände in Nieder-Wiesen verbracht. Jeweils eine Gruppe mit 28 und 31 Kindern nutzten für eine Woche den idyllischen Platz inmitten der Natur. „Nieder-Wiesel und die leuchtende Unterwasserwelt“, lautete diesmal das Motto unserer Kinder-Ferienfreizeit“, berichtet Kreisjugendpflegerin Christine Hassemer. Thematische Spiele, Kreativangebote sowie sportliche Herausforderungen, eine Nachtwanderung, Pools zum Abkühlen, ein Kiosk mit Schnuckeltüten wie früher und das Spielen auf dem Freizeitgelände beinhaltete das abwechslungsreiche Programm. „Die Organisation der Ferienfreizeit war vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine Herausforderung. Alle mussten sehr flexibel sein und eine Hygienekonzept wurde erstellt, aber letztendlich hat es hervorragend geklappt und alle hatten viel Spaß, auch wenn diesmal auf größere Ausflüge verzichtet wurde“, berichtet Hassemer. Herzlich dankt die Kreisjugendpflegerin dem DRK Kreisverband Alzey für die Unterstützung mit einer mobilen Teststation und dem ehrenamtlichen Team für das tolle Engagement: „Die Kinder konnten in der Woche auf dem Zeltplatz in eine bunte Welt fern von Schule, Eltern und technischen Geräten gemeinsam mit anderen Kindern abtauchen. Es war eine gelöste Zeit mit vielen schönen Erinnerungen, von denen die Kinder bestimmt noch lange berichten werden.“ Um sich vom guten Gelingen der Freizeit zu überzeugen, besuchte Landrat Heiko Sippel die Kinder sowie die 13 Betreuerinnen und Betreuer mit dem Lagerleiter Heiko Weitkamp in Nieder-Wiesen. Natürlich kam der Kreischef nicht mit leeren Händen. Er hatte Leckeres Eis für alle mit dabei, das er an die begeisterten Kinder verteilte. Die Ferienfreizeit, die bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten durch die Kreisjugendpflege organisiert wird, bietet eine ideale Möglichkeit, durch Gemeinschaftserfahrungen das Sozialverhalten zu stärken. Die Kinder lernen spielerisch die Voraussetzungen für das Leben in einer Gemeinschaft kennen. Sie erwerben die Befähigung zum eigenverantwortlichen Arbeiten im Team sowie zum qualifizierten Umgang mit Konflikten.

Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung:

Für persönliche Vorsprachen soll grundsätzlich eine vorherige Terminvereinba-rung erfolgen.

Unser Team ist zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. 
Ihre Unterlagen können zudem über den Postweg oder per Briefkasten-Einwurf (Ernst-Ludwig-Straße 36) übermittelt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ansprechperson

Neder, Anja

An der Hexenbleiche 34
55232 Alzey
(06731) 408-5021
(06731) 408-84444
ndrnjlzy-wrmsd

Ansprechperson

Hassemer, Christine

© 2007-2023 Kreisverwaltung Alzey-Worms - Alle Rechte vorbehalten
 
© 2007-2023 Kreisverwaltung Alzey-Worms - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten (Matomo) und externe Komponenten (Google Maps und YouTube), um ihr Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Details anzeigen zu: Cookies | Analyse-Tools (Marketing-/Tracking)
| Plugins und Tools (Externe Komponenten)