Die Kreisvolkshochschule Alzey-Worms (kvhs) befindet sich seit dem 1. März 2009 in der Trägerschaft des Landkreises Alzey-Worms. Sie ist eine von insgesamt 68 nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannten Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Die Volkshochschularbeit im Landkreis Alzey-Worms reicht bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Für diese Aufgabe zeichneten bis zum Jahr 2002 die in der Stadtverwaltung Alzey verankerte VHS Alzey und die Kreisvolkshochschule Alzey-Worms e.V. verantwortlich. Diese Weiterbildungseinrichtungen wurden nebenberuflich bzw. ehrenamtlich geleitet.
2002 übernahm der Landkreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Alzey im Zuge einer Neustrukturierung der Volkshochschularbeit auf Kreisebene Verantwortung für den Aufgabenbereich Weiterbildung, und zwar zunächst in der Rechtsform einer Stiftung. Die „Stiftung für Weiterbildung und Kultur im Landkreis Alzey-Worms“ sollte u.a. die „Sicherstellung und Weiterentwicklung der außerschulischen und außerberuflichen Weiterbildung im Landkreis“ gewährleisten. Erstmals wurde für die kvhs die Stelle einer hauptberuflichen pädagogischen Fachkraft geschaffen. Mit dem Ankauf und dem Umbau der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Alzey zu einem Kulturzentrum hatte der Landkreis zuvor die räumlichen Voraussetzungen für die Unterbringung der Stiftung mit der Verwaltung und verschiedenen Unterrichtsräumen erfüllt.
Die Stiftung wurde allerdings zum 28. Februar 2009 wieder aufgelöst, da es insbesondere nicht gelungen war, das Stiftungsvermögen durch nennenswerte Zustiftungen nachhaltig zu erhöhen. Seitdem ist die kvhs eine dem Geschäftsbereich des Landrates zugeordnete Organisationseinheit der Kreisverwaltung. In der Geschäftsstelle der kvhs arbeiten 12 Beschäftigte.
Die kvhs ist in allen 7 kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises (Stadt Alzey und 6 Verbandsgemeinden) mit nebenberuflich- bzw. ehrenamtlich koordinierten Außenstellen vertreten. Einige Außenstellen werden von der Geschäftsstelle in Alzey betreut.