Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene
Lernziel: Perspektivische Darstellung, farbliche Interpretation, Kompositionsmöglichkeiten, Anwendung der Maltechniken, Entwicklung eigenständiger Ausdruckmittel, Rückschluss auf kunsthistorische Zusammenhänge zum Thema.
Lerninhalte: Wege und Pfade führen den Betrachter in einer Landschaft oft zu einem Ziel in einer offensichtlichen Richtung oder der Wegeverlauf ist so gestaltet, dass dem Betrachter das Ziel verborgen bleibt. Beispielsweise gibt es Wege oder Pfade zum Meer, an deren Ende schon von weitem das Meer sichtbar ist oder Wegeführungen, wo Dünen die Sicht verdecken. In der Landschaftsmalerei und deren Komposition lassen Wege die Anwesenheit des Menschen erahnen. Zudem schaffen sie eine Illusion von Raumtiefe. In diesem Wochenendkurs werden die Kompositionsmöglichkeiten mit Wegeführungen im Raum aufgezeigt. Wege als Linienführung in einem Bild trennen Flächen voneinander und können damit Spannung im Bild erzeugen und es interessanter gestalten. Nach einigen zeichnerischen Übungen können eigenständige Kompositionen wahlweise in Aquarell, Acryl oder mit Wasser vermalbare Ölfarben umgesetzt werden. Zu Beginn des Kurses wird der Umgang mit diesem Malmedium vorgeführt und Aspekte zum Thema aus der Kunstgeschichte aufgezeigt.
Hierbei handelt es sich um die geplanten Kurszeiten und -orte. Zeitliche oder räumliche Verlegungen können vorkommen.
Tag | Datum | Zeit | Raum | Straße | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Freitag | 23.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) | |
Samstag | 24.06.2023 | 10:00 - 17:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) | |
Sonntag | 25.06.2023 | 10:00 - 14:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) |