Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene
Die Darstellung von Booten, Seglern und Schiffen haben eine lange Tradition in der Malerei und waren in vielen Epochen der Kunstgeschichte immer ein wiederkehrendes Thema. In der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts kam die Marinemalerei zu ihrer ersten Blüte, die verbunden war mit dem Aufstieg der Niederlande zur Seeweltmacht. Bedeutende Vertreter waren die Maler "van de Velde der Ältere und der Jüngere." Oft wurden berühmte Segelschiffe und Seeschlachten dargestellt. Diese Bilder wurden als "Seestücke" bezeichnet.
Lernziele: Perspektivische Darstellung, farbliche Interpretation, Kompositionsmöglichkeiten, Anwendung der Maltechniken, Entwicklung eigenständiger Ausdruckmittel, Rückschluss auf kunsthistorische Zusammenhänge zum Thema.
Lerninhalte: Nach der einfachen und hilfreichen perspektivischen Konstruktion und Zeichenübungen können wirkungsvolle Motive wahlweise in Acryl oder Aquarell ins freigewählte Bildformat gesetzt werden. Dazu werden Aspekte aus der Kunstgeschichte aufgezeigt.
Hierbei handelt es sich um die geplanten Kurszeiten und -orte. Zeitliche oder räumliche Verlegungen können vorkommen.
Tag | Datum | Zeit | Raum | Straße | Ort |
---|---|---|---|---|---|
Freitag | 05.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) | |
Samstag | 06.05.2023 | 10:00 - 17:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) | |
Sonntag | 07.05.2023 | 10:00 - 14:30 Uhr | Hermannstraße 58 | Wörrstadt, Chorraum GV Sängerbund 1845 (Eingang Gärtner Str.) |