04.12.2019
Im Landkreis Alzey-Worms leben nun 37 neue
Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.In einer Feierstunde im Saal der
Kreisverwaltung nahm Landrat Ernst Walter Görisch den Frauen und Männern, die
teilweise schon seit vielen Jahren in den Ortsgemeinden und Städten im
Landkreis leben, das Gelöbnis auf das Grundgesetz ab und überreichte die
Einbürgerungsurkunden. Gemeinsam sangen die Gäste die deutsche Nationalhymne.
„Von nun an stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen: Sie dürfen wählen und sich
wählen lassen, Sie haben das Recht, selbstständig zu arbeiten und innerhalb der
EU sowie in zahlreiche Länder der Welt ohne Visum zu reisen“, erläuterte der
Kreischef. Es sei wichtig, dass Integration als beidseitiger Prozess gelinge
und die neu Eingebürgerten sich verantwortungsbewusst in die Gesellschaft
einbringen. Görisch ermutigte die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger, aktiv am
öffentlichen Leben in den Ortsgemeinden und Städten teilzuhaben und
mitzuwirken. „Bringen Sie sich mit Ihren Erfahrungen ein, mit Ihrer
Persönlichkeit und Ihrem Wissen. Haben Sie dabei keine Scheu!“ Die neu
Eingebürgerten stammen aus insgesamt 18 Herkunftsländern. Sechs Personen kommen
aus Polen, gefolgt von vier Bürgerinnen
und Bürgern aus Syrien, vier aus der Türkei und jeweils drei Personen aus
Rumänien, Tunesien, dem Libanon und Marokko.
139 Bürgerinnen und Bürger konnten im Jahr 2017 im
Landkreis Alzey-Worms eingebürgert werden, 144 waren es im vergangenen Jahr.
Eingebürgert werden kann, wer seit acht Jahren seinen rechtmäßigen Wohnsitz im
Inland hat, sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes
bekennt, seinen Lebensunterhalt ohne öffentliche Unterstützung bestreitet,
nicht wegen einer Straftat verurteilt wurde und ausreichende Deutschkenntnisse
im Rahmen eines Einbürgerungstests nachgewiesen hat. Ausländische
Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Staaten der Europäischen Union haben die
Möglichkeit, ihre bisherige Staatsangehörigkeit beizubehalten und eine
Doppelstaatsangehörigkeit zu erlangen. 29 der eingebürgerten Männer und Frauen
nutzten dies.
„Als Landkreis sind wir bemüht, gemeinsam mit Bund und
Land sowie den unterschiedlichen Verbänden und Organisationen auch für eine
soziale und gesellschaftliche Integration zu sorgen“, so Görisch. Das Land
befinde sich im demografischen Wandel und zugleich aber auch im globalen
wirtschaftlichen Wettbewerb. Deshalb sei Zuzug immens wichtig, um wettbewerbs-
und konkurrenzfähig zu bleiben. Talente und Potenziale von Menschen mit
Migrationshintergrund - 17,4 Prozent der Bevölkerung im Landkreis - müssten
erkannt und gefördert werden. „Wir als Landkreis haben es uns zur Aufgabe
gemacht, ein Integrationskonzept zu erarbeiten, um damit insbesondere die
gleichberechtigte Teilhabe der steigenden Zahl der Migrantinnen und Migranten
in allen Lebensbereichen, die Intensivierung des gesellschaftlichen Dialogs und
die Teilhabe an politischen Entscheidungen bestmöglich zu gewährleisten“,
informierte der Kreischef. Zum Erwerb der deutschen Sprache biete unter anderem
die Kreisvolkshochschule Sprach- und Integrationskurse. „Sie alle haben mit der
erfolgreichen Teilnahme am Integrationskurs Ihre Motivation bewiesen, Teil
unserer Gesellschaft zu werden und sich mit unseren Werten zu identifizieren“,
betonte Görisch. Die musikalische Umrahmung der Feierstunde hatte Dr. Christoph
Brehler, Musiklehrer an der Kreismusikschule Alzey-Worms, übernommen. Am
Violoncello begeisterte er mit Werken von Johann Sebastian Bach.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung:
Für persönliche Vorsprachen soll grundsätzlich eine vorherige Terminvereinba-rung erfolgen.
Bitte kommen Sie möglichst alleine zu Terminen. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, für Besuche des Gesundheits-amtes ist dies derzeit noch verpflichtend.
Unser Team ist zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Ihre Unterlagen können zudem über den Postweg oder per Briefkasten-Einwurf (Ernst-Ludwig-Straße 36) übermittelt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey