07.11.2019
Für ihr langjähriges kommunalpolitisches
Engagement hat Innenminister Roger Lewentz im Beisein von Landrat Ernst Walter
Görisch Harald Kemptner (Bechtolsheim), Hans Bernhard Krämer (Gau-Weinheim),
Michael Röhrenbeck (Monsheim) und Siegbert Mees (Stein-Bockenheim) mit der
Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. Die Freiherr-vom-Stein-Plakette wird
an Persönlichkeiten vergeben, die in ehrenamtlicher Tätigkeit besondere
Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung erworben haben. „Heute würdigen
wir die Leistungsträger der Kommunalpolitik, oftmals wirkliche 'Urgesteine'. Als Vorbilder für alle Generationen
verdeutlichen sie, wie wichtig es ist, sich am kommunalen Leben aktiv zu
beteiligen. Nur durch Handeln vor Ort können gemeinsame Ziele erreicht werden“,
hob der Minister bei der Verleihung in Landau hervor.
Über einen langen Zeitraum hinweg hat sich Harald Kemptner sowohl als
Ortsbürgermeister von Bechtolsheim von 1994 bis 2019 als auch in seinem Amt als
Kreisfeuerwehrinspekteur von 1999 bis 2014 für das Gemeinwohl engagiert. Dabei
hat er die positive Entwicklung seiner Heimatgemeinde mit der Umsetzung
wichtiger Maßnahmen wie der Kanalverlegung in Bechtolsheim, der Erneuerung des
evangelischen Kindergartens sowie der Ausweisung von zwei Neubaugebieten
unterstützt und zukunftsweisende Impulse gegeben. „Ihre Zeit als
Kreisfeuerwehrinspekteur war geprägt von Teamarbeit und Weitsichtigkeit“, betonte
Landrat Ernst Walter Görisch. Von Beginn an habe sich Kemptner für die
Realisierung der Notrufannahme- und Alarmierungsstelle in Mainz und darüber
hinaus für die Fahrzeugbeschaffung im örtlichen Brandschutz eingesetzt.
Seit 1994 ist
Bernhard Krämer Ortsbürgermeister seiner Heimatgemeinde Gau-Weinheim und gehört
somit zu den erfahrensten und langjährigsten Ortsbürgermeister im Landkreis
Alzey-Worms. Zudem engagiert sich der Geehrte bereits seit 1979 als Mitglied
des Gemeinderates. „Mit großem persönlichen Engagement und Sachverstand haben
Sie die zukunftseisende Entwicklung von Gau-Weinheim durch die Umsetzung
zahlreicher wichtiger Maßnahmen der Infrastruktur unterstützt“, dankte Landrat
Görisch für den vorbildlichen Einsatz über den beachtlichen Zeitraum von vier
Jahrzehnten hinweg.
Gemäß dem
Motto „Miteinander zum Wohle der Gemeinde“ engagiert sich Michael Röhrenbeck
für die Ortsgemeinde Monsheim und die Verbandsgemeinde ein. „Als
Ortsbürgermeister von Monsheim von 1994 bis 2019 und heutiger Erster
Beigeordneter der Verbandsgemeinde Monsheim, stets setzen Sie sich für die
Dinge ein, die Ihnen am Herzen liegen“, so Landrat Görisch. Wichtige Maßnahmen
wie die Schaffung neuer Baugebiete und die Förderung des Vereinslebens habe
Röhrenbeck tatkräftig unterstützt.
Die Umsetzung
zahlreicher wichtiger Projekte der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim hat Siegbert
Mees als Ortsbürgermeister von 1987 bis 2019 und zuvor von 1982 bis 1987 als
Erster Beigeordneter sowie als Mitglied im Verbandsgemeinderat Wöllstein von 1984
bis 1989 mit viel Engagement und Sachverstand auf den Weg gebracht. „Ein
besonderes Anliegen war Ihnen die Gründung des Projektes Ruhewald
Rheinhessisches Schweiz Waldbegräbnisstätte Stein-Bockenheim, dessen Umsetzung
Sie an vorderer Stelle unterstützt und begleitet haben“, dankte Landrat Görisch
für das Geleistete.
Seit 1954 wird die
Freiherr-vom-Stein-Plakette - seit 2001 alle drei Jahre - an Bürgerinnen und
Bürger als Auszeichnung ihres kommunalpolitischen Engagements verliehen.
„Kommunale Selbstverwaltung stützt sich auf den Idealismus, die Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Ideen derer, die uneigennützig Verantwortung für die
Gemeinschaft übernehmen. Mit der Auszeichnung wollen wir diesem selbstlosen
Engagement höchsten Respekt zollen und die Menschen dahinter einer breiten
Öffentlichkeit vorstellen“, sagte Lewentz.Die
Freiherr-vom-Stein-Plakette geht auf den Staatsmann und Politiker Heinrich
Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein zurück, der historisch
betrachtet den Grundstock für die Idee der kommunalen Selbstverwaltung gelegt
hat. In seiner Vorstellung war alles staatliche Handeln ohne die konstruktive
Mitwirkung des freien Bürgers nutzlos und wirkungslos. 1807 forderte er in
seiner „Nassauer Denkschrift“ unter anderem die veränderte Organisation der
obersten Staatsbehörde mit dem Ziel eines föderativen Einheitsstaates.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung:
Für persönliche Vorsprachen soll grundsätzlich eine vorherige Terminvereinba-rung erfolgen.
Bitte kommen Sie möglichst alleine zu Terminen. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, für Besuche des Gesundheits-amtes ist dies derzeit noch verpflichtend.
Unser Team ist zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Ihre Unterlagen können zudem über den Postweg oder per Briefkasten-Einwurf (Ernst-Ludwig-Straße 36) übermittelt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey