16.09.2019
„Unsere
Gesellschaft lebt von Menschen, die sich für die Allgemeinheit einsetzen und
einbringen. Ohne bürgerschaftliches Engagement würden viele
Lebensbereiche nicht funktionieren“, betonte Landrat Ernst Walter Görisch
bei einer Feierstunde, die anlässlich der Verleihung von Ehrennadeln des Landes
Rheinland-Pfalz an Elfriede und Wolfgang Schwarz (Sulzheim), Ferdinand Gross
(Alzey-Dautenheim), Hans-Jürgen Nolte (Eppelsheim) und Waldemar Hahl (Flomborn)
im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Alzey-Worms
stattfand. „Das
Zusammenleben in Gemeinden und Städten gerade in unserem ländlichen Raum ist
geprägt durch das Ehrenamt, das lange Tradition hat. Unsere Gesellschaft wäre
bei Weitem nicht so leistungsfähig, wenn sich nicht eine solch große Zahl von
Bürgerinnen und Bürgern freiwillig für andere einbringen würde. Das Ehrenamt
prägt unsere gute Gemeinschaft“, betonte der Kreischef. Ob im Sport, bei
Hilfsorganisationen, bei Gesangvereinen oder im kirchlichen Bereich,
nahezu jeder zweite Rheinland-Pfälzer engagiert sich ehrenamtlich. Damit nimmt
das Bundesland Rheinland-Pfalz bundesweit eine Spitzenposition ein. Aufgrund
einer Vielzahl neuer Herausforderungen, wie die Integration von Flüchtlingen
und der demografische Wandel, werde die Gesellschaft künftig noch stärker auf
das Engagement Ehrenamtlicher angewiesen sein. Auch in Zukunft sei es wichtig,
Menschen zu motivieren, sich für die Allgemeinheit einzubringen. Ehrungen seien
eine geeignete Form, für das Geleistete zu danken. Ziel der Verleihung der
Landesehrennadel sei es, öffentlich Dank und Anerkennung für das
Engagement auszudrücken und somit den Einsatz des Einzelnen zu würdigen.
„Nur wenn der Staat das Ehrenamt weiterentwickelt und unterstützt, kann dieses
erfolgreich gedeihen“, bekräftige Görisch, der die wichtigsten Stationen der
vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Geehrten Revue passieren ließ und herzlich
für den vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit dankte.
Umfassendes ehrenamtliches Engagement zeichnet die Vita von
Elfriede Schwarz aus. Seit 1995 engagiert sich die Geehrte im Vorstand des
Landfrauenvereins Sulzheim, 1999 hat sie den Vorsitz übernommen. Darüber
hinaus wirkt Elfriede Schwarz seit zwei Jahrzehnten in der Fastnacht mit. Sie
ist zudem seit 2004 Mitglied im Gemeinderat Sulzheim und seit 2011 Erste
Beigeordnete der Ortsgemeinde. Viele Jahre lang war sie Hauptschöffin beim
Landgericht Mainz. Auch beruflich war Elfriede Schwarz erfolgreich. Sie wurde
1979 als Landessiegerin und als zweite Bundessiegerin im Berufswettkampf der
Hauswirtschaftsmeisterinnen ausgezeichnet.
Auch das ehrenamtliche Engagement von Wolfgang Schwarz
umfasst gleich mehrere Bereiche. Der Geehrte ist seit 1979 aktives Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim und seit 1969 Mitglied des TV. Darüber hinaus
engagiert sich Schwarz im Sulzheimer Gemeinderat, ist erster Ansprechpartner
bei der Planung, Gestaltung und Erhaltung des Sulzheimer Schildbergturms und
zudem aktiver Fastnachter.
Vielfältig ist
auch das ehrenamtliche Engagement von Waldemar Hahl. Als aktives Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr Flomborn engagierte sich der Geehrte von 1976 bis 2013,
davon 22 Jahre als Wehrführer sowie als Gerätewart und Ausbilder. Darüber
hinaus ist der engagierte Flomborner seit 1973 aktives Mitglied im Gesangverein
1858 Flomborn und seit 2000 Präsident des Vereins. Als Mitglied im
Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Flomborn ist Hahl seit 2009
aktiv und übernimmt zudem zahlreiche Aufgaben in der Kirchengemeinde. Hans-Jürgen
Nolte (Eppelsheim) ist seit 1984 als Mitglied des VfL Eppelsheim sportlich
aktiv, dabei fungierte er von 2004 bis 2019 als Erster Vorsitzender. Seit 2013
hat der Geehrte darüber hinaus das Amt des Ersten Vorsitzendes des
VDK-Ortsverbands inne und ist seit 2014 zweiter Vorsitzender des Verinsrings
Eppelsheim. Von 2009 bis 2010 war Nolte zudem Schöffe beim Amtsgericht Alzey.
Parteipolitisch engagierte sich der Eppelsheimer, der seit 1977 SPD-Mitglied
ist, von 1993 bis 2013 als Erster Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Eppelsheim.
Er war von 1989 bis 2004 und erneut seit 2009 Mitglied des Gemeinderates und
ist seit 1994 Beigeordneter der Ortsgemeinde. Mitglied des
Verbandsgemeinderates war Nolte von 1999 bis 2004 und in den Jahren 2008 bis
2019.
Der
Dautenheimer Ferdinand Gross engagierte sich in den Jahren von 1973 bis 2003
als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dautenheim. 1990 hat er das Amt
des Abteilungsleiters Tischtennis im TV Dautenheim übernommen und war von 2000
bis 2018 erster Vorsitzender des Vereins. Beim Alzeyer Stadtrat war der Geehrte
von 1979 bis 2009 Mitglied der CDU-Fraktion. Der Landtagsabgeordnete Heiko
Sippel, die VG-Bürgermeister Steffen Unger (Alzey-Land) und Markus Conrad
(Wörrstadt), Stadtbürgermeister Christoph Burkhard, die Ortsbürgermeister
Ute Klenk-Kaufmann (Eppelsheim), Sabine Kröhle (Flomborn), Ulf Baasch
(Sulzheim) sowie die Pfarrerin And rea Beiner (Flomborn) dankten den Geehrten
herzlich für das geleistete Engagement und betonten, dass es wichtig sei, dass
solch engagierte Persönlichkeiten das gute Zusammenleben in den Gemeinden
fördern.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung:
Für persönliche Vorsprachen soll grundsätzlich eine vorherige Terminvereinba-rung erfolgen.
Bitte kommen Sie möglichst alleine zu Terminen. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, für Besuche des Gesundheits-amtes ist dies derzeit noch verpflichtend.
Unser Team ist zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Ihre Unterlagen können zudem über den Postweg oder per Briefkasten-Einwurf (Ernst-Ludwig-Straße 36) übermittelt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey