13.11.2017
„Das Ehrenamt ist von besonderer Bedeutung und wichtig für das gut funktionierende Zusammenleben in den Gemeinden und Städten. Unsere Gesellschaft wäre bei Weitem nicht so leistungsfähig, wenn sich nicht eine solch große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig für andere einbringen würde. Das Ehrenamt prägt unsere gute Gemeinschaft“, betonte Landrat Ernst Walter Görisch im Rahmen einer Feierstunde, die anlässlich der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Christine Hach (Alsheim), Dieter Fetzer (Mauchenheim) und Gustav Sipp (Ober-Flörsheim) im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Alzey-Worms stattfand. „In Rheinland-Pfalz ist das Ehrenamt besonders ausgeprägt, wir nehmen bundesweit eine Spitzenposition ein“, sagte Görisch. Ob in Kommunalpolitik, Vereinen, bei Hilfsorganisationen oder im kirchlichen Bereich, 40 Prozent der Rheinland-Pfälzer engagierten sich ehrenamtlich. Aufgrund einer Vielzahl von Aufgaben, wie die Flüchtlingsarbeit sowie die Senioren- und Jugendarbeit vor Ort werde die Gesellschaft künftig noch stärker auf das Engagement Ehrenamtlicher angewiesen sein. Auch in Zukunft sei es wichtig, Menschen zu motivieren, sich für die Allgemeinheit einzubringen und die Ehrenamtlichen bei deren verantwortungsvollen Tätigkeit professionell zu unterstützen. Ehrungen seien eine geeignete Form, für das Geleistete zu danken. Ziel der Verleihung der Landesehrennadel sei es, öffentlich Dank und Anerkennung für das Engagement auszudrücken und somit den Einsatz des Einzelnen zu würdigen. „Nur wenn der Staat das Ehrenamt weiterentwickelt und fördert, kann dieses erfolgreich gedeihen“, bekräftige Görisch, der die wichtigsten Stationen der vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Geehrten Revue passieren ließ und herzlich für das Mittun zum Wohle der Allgemeinheit über Jahrzehnte hinweg dankte. Vielfältiges Engagement zeichnet das ehrenamtliche Wirken von Christine Hach aus. Seit 2001 engagiert sich die Geehrte als künstlerische Leiterin des Heimatmuseums der VG Eich in Gimbsheim. Sie organisiert und betreut Ausstellungen, übernimmt Führungen, hat ein Sonntagscafé initiiert und gestaltet die Öffentlichkeitsmaterialien für das Museum. Darüber hinaus gründetet Hach 1985 die Freie Wählergruppe „Grüne Liste Altrhein“, für deren Ziele sie sich bis heute einsetzt. Die Gimbsheimerin engagiert sich zudem seit 1990 für die Rettung des Vogelschutzgebietes „Bannaue“ am Altrhein. Seit 2000 unterstützt sie die Rettung einer vom Verfall bedrohten Kirchenruine in Alsheim / Hangen-Wahlheim sowie eine Vielzahl weiterer Initiativen und Vereine. Darüber hinaus bietet Christine Hach Töpferkurse für Kinder aus sozialschwachen Familien unentgeltlich an und begleitet Kinder und Jugendliche bei Behördengängen oder bei der Arbeitssuche.
Vielfältiges Engagement
Fußball, Feuerwehr, Politik und Kirche: Gleich in vier
Bereichen engagiert sich Dieter Fetzer. Seit 1959 Jahren Mitglied im SV
Schwarz-Weiß-Mauchenheim, war der Geehrte als aktiver Fußballer im Einsatz,
wirkte im Spielausschuss und als Jugendleiter mit und hat heute das Amt des
Beisitzers im Vorstand inne.Von 1965 bis 1975 war Fetzer Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr Mauchenheim und ist seit 1978 Mitglied im SPD-Ortsverein
Mauchenheim, seit 1981 fungiert er als Beisitzer im Vorstand. Seit vielen
Jahren ist der Geehrte darüber hinaus Ratsmitglied der Ortsgemeinde Mauchenheim
und seit 2002 Mitglied im Kirchenvorstand.
Fußball ist auch das Steckenpferd von Gustav Sipp. Seit 34
Jahren Vereinsmitglied bei der TSG Ober-Flörsheim, war er als Spieler und
Trainer verschiedener Mannschaften aktiv. Der Geehrte gründete die „Alte Herren
Spielgemeinschaft“, fungierte als Erster und Zweiter Vorsitzender seines
Vereins und war federführend mit der Organisation zahlreicher
Feierlichkeiten betraut. Seit 1988 zeichnet er zudem für die Organisation der
Technik der Fastnachtsveranstaltungen und des Weihnachtsmarktes in
Ober-Flörsheim verantwortlich und ist Hauptorganisator der
Kerb. Den Glückwünschen und dem
Dank des Landrates schlossen sich der Landtagsabgeordnete Heiko Sippel,
VG-Bürgermeister Maximilian Abstein (Eich), Beigeordnete Marie-Luise Weiskopf
(Alzey-Land), Ortsbürgermeisterin Amanda Wucher (Gimbsheim), Ortsbürgermeister
Udo Arm (Mauchenheim) und Ortsbürgermeister Sascha Leonhardt (Ober-Flörsheim)
gerne an und dankten ebenfalls herzlich für das Engagement
und das gute Miteinander über Jahrzehnte hinweg.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung:
Für persönliche Vorsprachen soll grundsätzlich eine vorherige Terminvereinba-rung erfolgen.
Bitte kommen Sie möglichst alleine zu Terminen. Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, für Besuche des Gesundheits-amtes ist dies derzeit noch verpflichtend.
Unser Team ist zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Ihre Unterlagen können zudem über den Postweg oder per Briefkasten-Einwurf (Ernst-Ludwig-Straße 36) übermittelt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kreisverwaltung Alzey-Worms
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey